gpk_s

gründachpotenzialkataster

gpk_s

gründach­potenzial­kataster

was ist ein gründach­potenzial­kataster?

Gründachpotenzialkataster sind interaktive Kartenwerke, die für jedes Gebäude einer Stadt detailliert anzeigen, wie geeignet die Dachfläche für eine Dachbegrünung ist. Hausbesitzer können sich so über die Eignung ihres Daches informieren.

Warum ein Gründach­potenzial­kataster?

Der Klimawandel verursacht bereits heute nicht von der Hand zu weisende Probleme in dicht bebauten Gebieten. Zum einen erhöht sich durch die steigenden Temperaturen die Hitzelast im Sommer und es entstehen Hitzeinseln. Zum anderen führt vermehrt vorkommender Starkregen zu einer Zunahme von Hochwasserereignissen. In Städten werden zudem steigende Luftschadstoffwerte und Feinstaubbelastungen immer öfter zum Problem. Die Grenzwerte werden immer wieder, teils deutlich, überschritten. Dachbegrünungen können einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten, aber nur selten ist das hier schlummernde Potenzial bekannt. Ein Gründachpotenzialkataster ist ein ideales Instrument um das Thema „Gründach“ und seine Vorteile bekannter zu machen.
Wie auch Solarpotenzialkataster haben Gründachpotenzialkataster eine Anstoßwirkung und führen zu einem verstärkten Ausbau von Gründächern.

Vorteile von Dachbegrünung auf einen Blick:

… für die Bewohner

Für die Bewohner eines Hauses mit Gründach ergeben sich viele Vorteile:

  • Wärmedämmung im Winter
  • Reduzierung der Hitzelast im Sommer
  • Lärmreduzierende Wirkung
  • Neue Nutzungsmöglichkeiten
  • Besseres Wohn-/Arbeitsklima
  • Einsparung von Abwassergebühren

… für Kommunen und Kreise

Nicht nur Hausbewohner, sondern auch Städte und Kreise, profitieren von Gründächern:

  • Filterung von Luftschadstoffen und Feinstaub
  • Minderung der Spitzenabflüsse bei Starkregenereignissen
  • Verbesserung des Stadtklimas
  • Minderung von Hitzeinseln
  • Optische Verbesserung des Stadtbildes

Nehmen sie kontakt zu uns auf:

+49 231 1891717

Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr