spk_s

solar­potenzial­kataster

spk_s

solar­potenzial­kataster

mehr energie
für ihre stadt

Solarpotenzialkataster sind interaktive Kartenwerke, auf denen für jedes Gebäude einer Stadt verzeichnet ist, wie geeignet es für die Gewinnung von Sonnenenergie ist.
Die nutzbare Sonneneinstrahlung und die individuelle Verschattungssituation werden zu einer leicht verständlichen Einschätzung der Eignung von Dachflächen kombiniert. Die integrierte Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt auf, wie wirtschaftlich die Errichtung einer Solaranlage ist und wie der Eigenverbrauch optimiert werden kann.
Die Kataster werden in der Regel im Internet veröffentlicht und in den kommunalen Webseiten integriert.

Solarpotenzialkataster nutzen allen: Sie dienen als allgemein verständliche Orientierungshilfe und haben Anstoßwirkung für den Ausbau der Solarenergienutzung bei Eigentümern und Handwerk.
Alle von uns bereits erstellten Solarpotenzialkataster finden Sie auf der Übersichtskarte.

WIR INFORMIEREN SIE GERNE ÜBER DIE DATENVERFÜGBARKEIT FÜR IHRE STADT!

mehr energie für ihre stadt

Solarpotenzialkataster sind interaktive Kartenwerke, auf denen für jedes Gebäude einer Stadt verzeichnet ist, wie geeignet es für die Gewinnung von Sonnenenergie ist.
Die nutzbare Sonneneinstrahlung und die individuelle Verschattungssituation werden zu einer leicht verständlichen Einschätzung der Eignung von Dachflächen kombiniert. Die integrierte Wirtschaftlichkeitsberechnung zeigt auf, wie wirtschaftlich die Errichtung einer Solaranlage ist und wie der Eigenverbrauch optimiert werden kann.
Die Kataster werden in der Regel im Internet veröffentlicht und in den kommunalen Webseiten integriert.

Solarpotenzialkataster nutzen allen: Sie dienen als allgemein verständliche Orientierungshilfe und haben Anstoßwirkung für den Ausbau der Solarenergienutzung bei Eigentümern und Handwerk.
Alle von uns bereits erstellten Solarpotenzialkataster finden Sie auf www.solare-stadt.de/solarpotenzial.

WIR INFORMIEREN SIE GERNE ÜBER DIE DATENVERFÜGBARKEIT FÜR IHRE STADT!

Warum ein solarpotenzialkataster von tetraeder.solar?

Einfache Bedienung

Dank intuitiver Benutzerführung finden sich auch unerfahrene Anwender ohne Vorwissen schnell zurecht und können Schritt für Schritt eine an die eigenen Bedürfnisse angepasste Anlage konfigurieren.

Individuelle Konfiguration

Für jeden Bedarf schlägt der Assistent automatisch sinnvolle Anlagengrößen vor. Durch die Transparenz und die Anpassbarkeit sämtlicher Parameter lassen sich interaktiv Anlagen planen, die den individuellen Ansprüchen des Nutzers gerecht werden.

Präzise Berechnung

Unsere Einstrahlungssimulation stimmt zu 98,8% mit dem langjährigen Mittel empirischer Klimadaten überein. Sie bildet eine valide Basis für die weiteren Berechnungen.

Effizientes Verfahren

Durch unser selbst entwickeltes automatisiertes Verfahren und unsere eigene Software sind unsere Produkte sehr zeit- und kosteneffizient.

Hohe Flexibilität

Auf Wunsch werden die Ergebnisse der Solarpotenzialanalyse in gängige Geodatenformate exportiert und gemäß den EU-Richtlinien über INSPIRE-konforme Dienste bereitgestellt. Hierdurch können die gewonnenen Daten flexibel weiter genutzt werden.

Langfristige Partnerschaft

Unsere Produkte werden ständig an die aktuellen Konditionen angepasst. Dank des automatischen Updates nutzen Sie immer die aktuellste Version. Für Vorschläge zu Weiterentwicklungen haben wir immer ein offenes Ohr.

was macht unser solarpotenzialkataster so besonders?

Interaktive Karte

Mit Hilfe der interaktiven Karte erhält der Anwender eine erste leicht verständliche Einschätzung zur Eignung seines Gebäudes. Es lassen sich verschiedene Ebenen mit unterschiedlichen Ansichten und Darstellungen auswählen. Die Eignung der Dachfläche für Photovoltaik und Solarthermie wird jeweils in farblich unterschiedlichen Eignungsstufen dargestellt. Außerdem kann die nutzbare solare Einstrahlung auf die Dachfläche angezeigt werden.
Auf einer weiteren Ebene können die geeigneten Dachteilflächen, auf denen Solaranlagen (Photovoltaik bzw. Solarthermie) installiert werden können, detailliert angezeigt werden.

ERGEBNISPRÄSENTATION

Der Erfolg eines Solarpotenzialkatasters basiert nicht nur auf präzisen Berechnungsergebnissen, sondern wird maßgeblich von der Präsentation und Nutzbarkeit geprägt.
Für unsere Kunden bieten wir ein Portal mit individuell abgestimmten Design an, in dem die komplette Anwendung eingebunden wird. Neben der Bereitstellung als Portal besteht auch die Möglichkeit das Solarpotenzialkataster direkt auf Ihrer Homepage einzubinden. Zusätzlich zu der Onlinedarstellung werden die Daten in Exceltabellen und Shapefiles exportiert und zur Verfügung gestellt. So können die Ergebnisse flexibel auch mit anderen Datensätzen kombiniert werden.
Zur Messung des Erfolgs eines Solarpotenzialkatasters steht ein Zugang zu den Zugriffsstatistiken des Online-Portals zur Verfügung.

ANLAGENKONFIGURATOR

Durch das Beantworten von Fragen wird der Nutzer Schritt für Schritt durch die Konfiguration geführt. Am Ende erhält er ein an seine individuellen Bedürfnisse angepasstes Konzept für die optimale Nutzung seines Daches.
Bei jedem Schritt gibt es die Möglichkeit, voreingestellte Durchschnittswerte zu verwenden oder individuelle Angaben zu machen. So kommen Anwender mit wenig Vorkenntnis ebenso schnell und einfach zu einem  aussagekräftigen Ergebnis wie Nutzer mit umfangreichem Vorwissen. Ein Wechsel zwischen den einzelnen Schritten ist jederzeit möglich, ohne dass bereits vorgenommene Einstellungen verloren gehen.

MODULPLATZIERER

Mit dem interaktiven Modulplatzierer ist es möglich, Module interaktiv auf einer Dachfläche zu platzieren und die Anlage somit an eigene Bedürfnisse und Anforderungen anzupassen.
Der Benutzer wählt hierzu einen Modultyp aus der Moduldatenbank aus und kann die Module je nach Wunsch auf seinem Hausdach platzieren. Nach Bestätigung der gewünschten Konfiguration werden die Kenndaten der Anlage direkt in die Wirtschaftlichkeitsberechnung einbezogen.
Die Größenabmessungen und Leistungsparameter der Module sowie die Neigung, Ausrichtung und die Abstände der geplanten Anlage können bei Bedarf auch individuell eingestellt werden. So können beispielsweise Handwerksbetriebe ihren Kunden eine noch detailliertere Beratung bieten.

WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNER

Mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner können detaillierte Aussagen zu der Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage getroffen werden.
Nach der Anpassung einer Photovoltaikanlage an die eigenen Anforderungen berechnet der Wirtschaftlichkeitsrechner den Amortisationszeitraum sowie die Rendite nach einem gewünschten Zeitraum.
Je nach Gegebenheit können essentielle Berechnungsparameter wie Baukosten, eigener Strombedarf, Strompreis, Wartungskosten oder Konditionen einer möglichen Finanzierung individuell festgelegt werden, um exakte Ergebnisse zu erhalten. Anpassungen an wechselnde Rahmenbedingungen wie steigende Strompreise oder sich verändernde Vergütungssätze (EEG) werden stetig vorgenommen.

DIE TECHNIK

Solarpotenzialkataster basieren auf dreidimensionalen Oberflächenmodellen. Gängige Höhendaten aus Laserscanning- oder Bildflugdaten lassen sich mit speziell zu diesem Zweck entwickelter Software der tetraeder.solar automatisiert in ein 3D-Modell überführen und dort gemeinsam mit den Daten aus den Liegenschaftskarten (ALK / ALKIS) weiterverarbeiten. Die Laserscandaten können je nach Bundesland kostenfrei oder gegen ein geringes Entgelt verwendet werden.

Schatten

Da verschattete Bereiche den Ertrag einer PV-Anlage stark negativ beeinflussen, wird auch deren Auswirkung für jedes Dach berechnet. Berücksichtigt werden dabei sämtliche Verschattungen durch Vegetation, Nachbargebäude, Dachaufbauten oder weiter entfernte topografische Gegebenheiten.

Unsere Software

Unsere Software verarbeitet die eingespeisten Daten weiter und berechnet stunden- und tagesscharf die Energie, die von der Sonne auf jedes einzelne Dach einstrahlt. Aus der jährlichen Einstrahlung wird berechnet, wieviel Strom mit einer Photovoltaik-Anlage auf den einzelnen Dächern gewonnen werden könnte.

Akkurate Ergebnisse

Die Ergebnisse der Einstrahlungssimulation stimmen zu 98,8% mit dem langjährigen Mittel empirischer Klimadaten überein.

Wie entsteht ein Solarpotenzialkataster?

Grundlage für die Solarpotenzialanalyse sind Laserscannerdaten oder ein Matching aus Bilddaten, die aus einer Überfliegung des Stadtgebietes stammen.

Aus diesen Informationen wird ein vereinfachtes Modell der Häuser und der umgebenden Objekte (z. B. Bäume) erstellt. Im nächsten Schritt werden die Dachflächen automatisch erkannt.

Einstrahlung und Verschattung werden berechnet. Stark verschattete Bereiche werden als nicht geeignet identifiziert.
Für die übrigen Dachflächen, wird die Einstrahlung für den Verlauf eines ganzen Jahres bestimmt.

Einstrahlung ist nicht gleich Ertrag: Der Wirkungsgrad (die Fähigkeit der Module solare Einstrahlung in elektrischen Strom umzuwandeln) und die Beschaffenheit der verwendeten Bauteile bestimmen die gewonnene Menge elektrischer Energie und somit auch den finanziellen Ertrag.

Nehmen sie kontakt zu uns auf:

+49 231 1891717

Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr